Nächste Webinare

Zum Webinar-Archiv
Webinarreihe:
Event 07.06.2023 - 29.11.2023

Medizinökonomie Kompakt

Prof. Dr. med. Thomas Auhuber
Neben den medizinischen Herausforderungen sehen sich Chirurg:innen im Klinikalltag bei steigendem ökonomischen Druck im Gesundheitswesen zunehmend mit Fragen der Gesundheitswirtschaft konfrontiert und bei Stellenbesetzungen wird nicht selten nach zusätzlichen medizinökonomischen Kompetenzen gefragt. Nicht jede:r findet aber die Zeit, ein mehrjähriges Studium oder eine längere Ausbildung zu absolvieren, um auch auf diesem Gebiet gut gerüstet zu sein. Die Webinar-Reihe ?Medizinökonomie Kompakt? soll helfen, die notwendigen Kenntnisse zu entwickeln. Das Konzept ist modular aufgebaut und beantwortet alle Fragen rund um die Themen Dokumentation, Kodierung, Abrechnung, Controlling, Qualitäts- und OP-Management. Die Inhalte werden regelmäßig den aktuellen Entwicklungen angepasst. Das Programm wird Ihnen in 12 Webinaren als jährlicher Zyklus einmal im Monat angeboten, alle Präsentation sind aber auch online über die BDC|eAkademie abrufbar. Die Veranstaltungen können als Gesamtpaket oder auch einzeln gebucht werden.
Event 14.06.2023 - 16.06.2023

Facharztseminar Thoraxchirurgie

PD Dr. med. Aris Koryllos
Das Webinar dient zur Vorbereitung auf die Facharztprüfung für Thoraxchirurgie sowie als Refresher-Kurs für Fachärzte/Fachärztinnen. Von der Diagnostik und Basistherapie über Brustwanderkrankungen, dem Lungenkarzinom, Brustwandresektionen, Erkrankungen von Pleura und Mediastinum bis hin zum Thoraxtrauma - Referent:innen aus ganz Deutschland machen Sie in drei Tagen fit für Ihre Prüfung und bringen Sie auf den neuesten Stand der Behandlungsstrategien und Techniken der Thoraxchirurgie.
Live-Webinar Do, 15. Juni 2023 18:00 Uhr LEITLINIE

S2e-Leitlinie "subacromiales Impingement"

Dr. med. Sophia Hünnebeck

Ziel dieser Leitlinie ist es, die Diagnostik und Behandlung von Patienten mit einem „Impingement“ des Schultergelenks zu verbessern. Insbesondere die differenzierte Indikationsstellung und Klassifikation der vielfältigen Ursachen soll hierdurch optimiert werden. Aktuelle Behandlungsverfahren werden auf ihre Effektivität anhand des höchsten vorhandenen Evidenzniveaus bewertet. Der Fokus dieser Leitlinie liegt hierbei auf den mechanischen Formen des primären Impingements.

CME-Punkte: 2
Live-Webinar Mi, 21. Juni 2023 18:00 Uhr CHIRURGIE AKTUELL

Oberarmkopffraktur – welcher Prothesentyp?

Dr. med. Henning Jeziorkowski

In Fällen, in denen eine kopferhaltende Rekonstruktion nicht möglich ist, hat die Frakturprothetik zur Versorgung proximaler Humerusfrakturen an Bedeutung gewonnen. Grundsätzlich kann in diesen Fällen ein Ersatz nur auf humeraler Seite oder die Implantation einer inversen Frakturprothese erfolgen. Für beide Varianten gibt es eine Reihe von spezifischen Besonderheiten zu beachten, die über den kurz- und langfristigen Erfolg der Implantation entscheiden. In diesem Webinar werden aktuell zur Verfügung stehende Schulterprothesentypen vorgestellt und Entscheidungshilfen für die Wahl des Implantats aufgezeigt.  Ob Patienten mit Humeruskopffraktur eine Hemiendoprothese oder eine inverse Prothese erhalten sollten, hängt von einer Reihe fraktur- und patientenabhängiger Faktoren ab. In diesem Webinar werden einige Entscheidungshilfen vorgestellt.

CME-Punkte: -
Live-Webinar Do, 06. Juli 2023 18:00 Uhr LEITLINIE

S2e-Leitlinie "Schultersteife"

PD Dr. med. Carsten Englert

In diesem Webinar soll über die verschiedenen Ursachen einer Schultersteife, der Diagnostik und die Therapieansätze berichtet werden. Was ist klinisch eine gesicherte Therapie, was sollte lieber unterlassen werden. Es wird dabei gleichermaßen auf die konservative wie operative Therapie eingegangen. Der Schwerpunkt wird auf die Behandlung und weniger auf wissenschaftlichen Grundlagen gelegt.

CME-Punkte: 1 + 1*
Live-Webinar Mi, 23. August 2023 18:00 Uhr CHIRURGIE AKTUELL

Therapiekonzepte bei Osteosarkomen

Prof. Dr. med. Jendrik Hardes

Das Osteosarkom ist ein sehr seltener zumeist hochmaligner Knochentumor. In diesem Webinar soll daher auf Warnhinweise auf einen malignen Knochentumor eingegangen werden mitsamt Empfehlungen zur Diagnostik. Über die Therapie des hochmalignen Osteosarkoms bestehend auf einer (neo-) adjuvanten Chemotherapie und weiten Resektion wird ebenfalls berichtet.

CME-Punkte: -
Live-Webinar Do, 31. August 2023 18:00 Uhr LEITLINIE

S3-Leitlinie "Pankreatitis"

Prof. Dr. med. Julia Mayerle

Ziel dieser Leitlinie ist es, den aktuellen Kenntnisstand zu Definition, Ätiologie, Diagnostik, Therapie und Nachsorge aller Formen der akuten und chronischen Pankreatitis unter Einbeziehung der Vorgängerleitlinien zusammenzufassen, ggf. neu zu bewerten und in praxisrelevante Empfehlungen zu übertragen.

CME-Punkte: 2*
Event 07.09.2023 - 08.09.2023

Spezielle Unfallchirurgie Teil II

Prof. Dr. med. Frank Hildebrand
Dieses Webinar dient zur Vorbereitung auf die Facharztprüfung zur Zusatzweiterbildung für Spezielle Unfallchirurgie sowie als Update für Fachärzte. Referenten aus ganz Deutschland machen Sie in zwei Tagen fit für Ihre Prüfung und bringen Sie auf den neuesten Stand der Behandlungsstrategien und Techniken der Speziellen Unfallchirurgie.
Live-Webinar Do, 21. September 2023 18:00 Uhr LEITLINIE

S2k-Leitlinie "Operative Therapie des primären und renalen Hyperparathyreoidismus"

Prof. Dr. med. Kerstin Lorenz

Das Ziel der Leitlinie ist es, Empfehlungen zur möglichst effektiven chirurgischen Therapie des primären und renalen Hyperparathyreoidismus zu geben. Die medizinische Effektivität eines Verfahrens wird bestimmt durch die Balance aus positiven Effekten (insbesondere Vermeidung nebenschilddrüsenspezifischer Sekundärkomplikationen) und negativen Effekten (insbesondere chirurgische Komplikationen). Aspekte der Effizienz und Ökonomie wurden berücksichtigt, waren aber nie primär entscheidungsbestimmend.

CME-Punkte: 1 + 1*
Live-Webinar Mi, 18. Oktober 2023 12:00 Uhr FACHBEZOGENE FORTBILDUNGEN

Hernie kontakt

Dr. med. Ralph Lorenz, Prof. Dr. med. Henning Niebuhr, Dr. med. Wolfgang Reinpold, Dr. med. Bernd Stechemesser

Die erfolgreiche Premiere des Moduls Hernie kontakt fand am 10. Juni 2020 statt. In enger Kooperation der BDC|Akademie und der Deutschen Herniengesellschaft (DHG) soll Hernie kontakt nunmehr zweimal im Jahr vor allem aktuelle und kontroverse Themen der Hernienchirurgie aufgreifen, vertiefen und zur Diskussion stellen.

CME-Punkte: 2*
Live-Webinar Mi, 18. Oktober 2023 18:00 Uhr CHIRURGIE AKTUELL

Akute Cholecystitis – wann operieren?

Prof. Dr. Dr. h.c. Carsten Gutt

Die akute Cholezystitis ist die häufigste Komplikation des Gallensteinleidens. Indikationsstellung und Zeitpunkt einer Cholezystektomie spielen eine herausragende Rolle im chirurgischen Alltag. Trotz eindeutiger Evidenz werden immer wieder Kontroversen zum Operationszeitpunkt geführt.

CME-Punkte: -
Live-Webinar Mi, 08. November 2023 18:00 Uhr CHIRURGIE AKTUELL

Aktuelle Konzepte zur Versorgung der Tibiakopffraktur

Prof. Dr. med. Karl-Heinz Frosch

Das Webinar widmet sich umfänglich der Diagnostik, Klassifikation, Indikation, Zugangswahl und der operative Strategie von Tibiakopffrakturen. Dabei werden auch OP-Videos zu speziellen Zugängen zum Tibiakopf, Repositionstechniken und klinische Ergebnisse präsentiert. Arthroskopie, Frakturoskopie und die Behandlung von Komplikationen werden ebenfalls dargestellt, so dass die Teilnehmer einen umfassenden Blick für das State-of-the-Art in der modernen Behandlung von Tibiakopffrakturen erhalten.

CME-Punkte: -
Event am 11.11.2023

Abrechnungsseminar EBM

Dr. med. Jörg-Andreas Rüggeberg
Das Seminarangebot für Niedergelassene Kolleginnen und Kollegen vermittelt vertiefende Kenntnisse der verschiedenen Abrechnungsmodalitäten, insbesondere Strategien zum optimierten Umgang mit den diversen Budgetregeln. Ein weiterer Schwerpunkt liegt bei den Seminaren zur wirtschaftlichen Praxisführung, Übernahme bzw. einer Neugründung einer Praxis.
Event am 11.11.2023

Abrechnungsseminar GOÄ und BG

Dr. med. Peter Kalbe
Das Seminarangebot für Niedergelassene Kolleginnen und Kollegen vermitteln vertiefende Kenntnisse der verschiedenen Abrechnungsmodalitäten, insbesondere Strategien zum optimierten Umgang mit den diversen Budgetregeln. Ein weiterer Schwerpunkt liegt bei den Seminaren zur wirtschaftlichen Praxisführung, Übernahme bzw. einer Neugründung einer Praxis
Event 16.11.2023 - 17.11.2023

Masterclass Hernienchirurgie

Prof. Dr. med. Ferdinand Köckerling
Das Webinar Masterclass Hernienchirurgie richtet sich an Chirurginnen und Chirurgen, die in den Techniken der laparoskopischen Chirurgie weit fortgeschritten sind. Im zweitägigen Kurs mit Vorträgen, Videopräsentationen und Diskussionen wird profundes Wissen der Hernienchirurgie vermittelt. Dabei werden komplexe Fälle aus der Hernienchirurgie besprochen und OP-Techniken mit hohem Schwierigkeitsgrad erlernt und diskutiert.
Live-Webinar Do, 16. November 2023 18:00 Uhr LEITLINIE

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske

Die distale Radiusfraktur wird mittels Bildgebung diagnostiziert und sollte zur Therapieabklärung klassifiziert werden. Zusatzverletzungen (Handwurzelreihe, neurovasculär, ligamentär u.a.) müssen ausgeschlossen werden. Nicht oder nur gering dislozierte distale Radiusfrakturen können mittels Ruhigstellung unter regelmäßigen Befundkontrollen konservativ behandelt werden. Die chirurgische Intervention zielt auf die anatomische Rekonstruktion der Gelenkfläche und beinhaltet i.d.R. eine Plattenosteosynthese, ggf. mit Knochendefektauffüllung. Die Nachbehandlung besteht aus einer sorgfältigen Rehabilitation mit physikalischer Therapie und regelmäßigen Arztbesuchen zur Überwachung des Heilungsprozesses. Mit steigendem Alter erhöht sich das Osteoporose-Risiko, sodass die distale Radiusfraktur als Anlass zur Abklärung einer Knochen-Gerüsterkrankung und ggf. Beginn einer gezielten Sekundärprophylaxe genommen werden sollte.

CME-Punkte: 2*
Live-Webinar Do, 07. Dezember 2023 18:00 Uhr LEITLINIE

S3-Leitline "Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms"

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich.

CME-Punkte: 2*
Live-Webinar Mi, 20. Dezember 2023 18:00 Uhr CHIRURGIE AKTUELL

Anwendung von Fluoreszenztechnologie im Rahmen von onkologischen Eingriffen am oberen Gastrointestinaltrakt unter Verwendung von EinsteinVision 3.0 FI

Prof. Dr. med. Hans Fuchs, Veranstalter: B. Braun Deutschland GmbH & Co. KG

Fluoreszenztechnik ist aus dem Operationssaal nicht mehr wegzudenken. Das Webinar richtet sich an Interessierte im Bereich der Ösophagustumorchirurgie.
Ziel ist die Vermittlung von aktuellen Standards sowie ein Ausblick auf den zukünftigen Einsatz der Technik.

CME-Punkte: -