Unser Webinar-Archiv: 99 Webinare

S3-Leitlinie "Langzeitanwendung von Opioiden bei chronischen nicht-tumorbedingten Schmerzen"
Die Ziele dieses Webinars sind der Wissenserwerb von:
- Wann kann ein Behandlungsversuch mit Opioiden bei chronischen nichttumorbedingten Schmerzen erwogen werden ?
- Wann ist eine Behandlung mit Opioiden bei chronischen nichttumorbedingten Schmerzen kontraindiziert?
- Wann kann eine Langzeitbehandlung mit Opioiden bei chronischen nichttumorbedingten Schmerzen erwogen werden ?
- Wann kann eine Langzeitbehandlung mit Opioiden bei chronischen nichttumorbedingten Schmerzen beendet werden?
- Mit welchen Nebenwirkungen ist bei einer Therapie mit Opioiden zu rechnen und wie können diese behandelt werden?

Mindestmengen in der Chirurgie am Beispiel der Ösophagektomie
Im ersten Teil des Webinars werden Hintergrund und Rationale für die Einführung von Mindestmengen am Beispiel der Ösophagektomie dargestellt. Im zweiten Teil wird der aktuelle Beschluss des GBA vorgestellt und welche Strukturanpassungen in der klinischen Versorgung und Weiterbildung bei der Umsetzung notwendig sind. Abschließend wird kurz auf die möglichen Schnittstellen von Mindestmengen mit der in Planung befindlichen, grundlegenden Reform der Krankenhausvergütung eingegangen.


Nur Mut! M3-Prüfungssimulation
Das kostenfreie Webinar für Medizinstudierende:
Das Webinar bereitet Medizinstudierende gezielt auf den mündlich-praktischen Prüfungsteil des 3. Staatsexamens vor. Das besondere Webinarformat gibt dir anhand von Videobeispielen Einblicke in eine Prüfungssituation und simuliert diese in einer Gruppe. Du erhältst Tipps und Tricks für den praktischen Prüfungsablauf und kannst durch aktive Mitarbeit dein medizinisches Wissen testen. Geeignet für Medizinstudierende im PJ sowie kurz vor der mündlichen M3-Prüfung.

Anastomosentechniken bei Morbus Crohn




Chirurgische Therapie kolorektaler Lebermetastasen
Die Therapie der kolorektalen Lebermetastasen stellt eine interdisziplinäre Herausforderung dar. In enger Zusammenarbeit von Chirurgen, Onkologen, Strahlentherapeuten, (interventionellen) Radiologen und Gastroenterologen wird heutzutage ein individualisiertes Konzept für jeden Patienten erstellt. In diesem Webinar möchten wir die unterschiedlichen Therapieoptionen bei synchronen und metachronen Metastasen darstellen, sowie die individuelle Indikationsstellung bei oligometastasierten und bilobären Metastasen erläutern.


S2e-Leitlinie "Patellafraktur"
Die frakturierte Patella – „kleiner Knochen mit großer Wirkung“
In diesem Live-Webinar werden die Kernaussagen der S2e-Leitlinie „Patellafraktur“ sowie einige Fallbeispiele dargestellt (45 Minuten), welche im anschließenden Chat mit den Teilnehmern*innen diskutiert werden sollen (15 Minuten).

Kniearthrosen des jungen Patienten
Ziel des Webinars ist es, die Ursache der Früharthrose und das therapeutische Management inklusive konservativer und operativer Optionen darzustellen. Auch die Prävention von Gelenkverletzungen im Sport wird kurz angesprochen.



UPDATE: Komplikationsarmer Bauchdeckenverschluss - ein effektives Konzept mit Monomax®
Die Minimierung des Traumas der Bauchdecke steht im Zentrum der Überlegung einer Verbesserung der chirurgischen Technik. In diesem Webinar wird die aktuelle Studienlage der Kurzstichtechnik unter Verwendung von Monomax® besprochen.
Dieses Webinar wird in Kooperation mit dem Berufsverband der Deutschen Chirurgen veranstaltet durch B. Braun Deutschland GmbH & Co. KG.

Troubleshooting Thoraxchirurgie: was tun, wenn es blutet?
Bei fast allen thoraxchirurgischen Operationen sind – schon allein anatomisch bedingt – schwere Blutungen möglich. Dies gilt sowohl für die offene als auch für die minimalinvasive Chirurgie. Das Seminar vermittelt gezielt praktisches Fachwissen zum chirurgischen Umgang mit Blutungskomplikationen und dazu wie diese von vorneherein verhindert werden können. Es richtet sich an alle interessierten Chirurg:innen.




Hernie kontakt
In enger Kooperation der BDC|Akademie und der Deutschen Herniengesellschaft (DHG) wurde das Modul Hernie kontakt fest in die Hernienschule integriert. Ziel von Hernie kontakt ist es vor allem aktuelle Themen der Hernienchirurgie aufzugreifen, zu vertiefen oder zur Diskussion zu stellen. Als Thema haben wir die Rektusdiastase ausgewählt.

S2e-Leitlinie "Kniegelenkluxation"
Folgende Fragen werden im Rahmen des Webinars beantwortet: Welche Diagnostik ist nach Knieluxation sinnvoll?, Wie wird eine Knieluxation klassifiziert?, Welche Maßnahmen sollten akut eingeleitet werden? etc

Divertikelkrankheit - Indikation und Operationstrategie
Die laparoskopische Sigmaresektion mit primärer Anastomose gilt heute als Standardverfahren bei der komplizierten Sigmadivertikulitis. Auch in der Notfallsituation mit freier Perforation ist die primäre Anastomose mit protektivem Ileostoma als Standard anzusehen. Die laparoskopische sowie die roboter-assistierte Operation können bei der elektiven Sigmaresektion hinsichtlich der Behandlungsergebnisse als gleichwertig angesehen werden.

S3-Leitlinie "Exokrines Pankreaskarzinom"
Die chirurgische Therapie beibt die einzige kurative Therapieoption bei Pankreaskarzinomen. Insbesondere bei „borderline“ resektablen und lokal fortgeschrittenen Pankreaskarzinomen sollte eine neoadjuvante Therapie im Tumorboard diskutiert werden und nach Möglichkeit im Rahmen von klinischen Studien durchgeführt werden. In diesem Rahmen können auch Patienten mit einer Oligometastasierung durch Einschluss in laufender Therapiestudien für potenziell kurnative Therapieverfahren evaluiert werden. Nach einer neoadjuvanten Therapie wird bei mindestens stabiler Erkrankung nun in den Leitlinien eine Exploration der Patienten empfohlen. Die Möglichkeiten der Respektabilität wurden in den letzten Jahren ausgeweitet und minimalinvasive Operationen in der Breite eingeführt.

Behandlungsmöglichkeiten von Pseudarthrosen

S3-Leitlinie "Lungenkarzinom"
Die S3-Leitlinie „Lungenkarzinom“ im Leitlinienprogramm Onkologie von AWMF, DKG und DKH wird derzeit überarbeitet und wird geplant Mitte 2022 in einer umfassend aktualisierten Version erscheinen.

Aktueller Stand der minimal-invasiven Gastrektomie
Dieses Webinar stellt einen Überblick des aktuellen Standes der minimalinvasiven Gastrektomie dar. Dies wird sowohl mit der internationalen Datenlage als auch mit Videos über die OP-Technik untermalt. Insbesondere werden auch die technischen Unterschiede zwischen laparoskopischer und robotisch assistierter Gastrektomie beleuchtet werden.

S3-Leitlinie "Intravasale Volumentherapie beim Erwachsenen"
Die Volumentherapie stellt ein zentraler Bestandteil für eine erfolgreiche Therapie von kritisch kranken Intensivpatienten dar. Im Jahr 2020 wurde die de novo-Entwicklung von 2014 in einem Update mit evidenzbasierten Empfehlungen sowie Statements über die Volumentherapie aktualisiert. Im Webinar werden Ihnen die Diagnose-, Therapie- und Steuerungskonzepte der Volumentherapie nähergebracht.

Digitale Gesundheitsanwendungen am Bewegungsapparat
Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) setzen dort an, wo herkömmliche Therapieformen an ihre Grenzen stoßen. Neben den bekannten konservativen und operativen Therapiemöglichkeiten bietet unser Gesundheitssystem neue und ergänzende digitale Versorgungskomponenten, durch das im Dezember 2019 in Kraft getretene Digitale-Versorgungs-Gesetz. DIGA´s verschaffen uns einen erleichterten Zugang zur Therapie, einen eigenverantwortlichen Beitrag der Patienten zur Therapie und eine gestärkte Patientenautonomie durch eine patientenzentrierte, geprüfte, konservative digitale Therapieergänzung und wirken somit auch Zugangsbarrieren wie lange Termin-Wartezeiten, Mangel an Anleitungen oder Personalisierungsmöglichkeiten zu Hause und keine oder keine vollständige zeitnahe Problemlösung für Patienten entgegen.


S3-Leitlinie "Indikation zur Hüfttotalendoprothese bei Coxarthrose"
Die neue S3-Leitlinie unterstützt Ärzte und Patienten bei der gemeinsamen Entscheidungsfindung für oder gegen eine Hüfttotalendoprothese.


Bild Board Biopsie
Die neue S3-Leitlinie „adulte Weichgewebesarkome“ empfiehlt die primäre Resektion von Weichgewebetumoren nur bei einer Größe von bis zu 3cm. Hintergrund ist die häufige Fehlinterpretation von Weichgewebetumoren im Sinne eines „alten Hämatoms“ oder anderer, vermeintlich benigner Läsionen. In diesem Webinar werden typische Symptome, diagnostische Algorithmen sowie die Grundzüge der chirurgischen Therapie von Weichgewebesarkomen vorgestellt.
Kongressnachlese DCK Kompakt 2022
Erfahren Sie in einer Nachlese die Highlights des Kongresses, die in Form eines Webinars zusammenfassend präsentiert werden. Experten referieren und diskutieren online die Facts zu den Hauptthemen des Kongresses, moderiert vom Generalsekretär der DGCH, Prof. Dr. med. Thomas Schmitz-Rixen.

S3-Leitlinie „Adulte Weichgewebesarkome“
Adulte Weichgewebetumore umfassen eine große Anzahl an histopathologischen Entitäten. Das biologische Verhalten von Weichgewebesarkomen umfasst das volle Spektrum von benigne bis hoch-maligne. Und viele weitere Fakten erfahren Sie in diesem Webinar.

Chirurgische Therapie des Rektumkarzinoms
Teilnehmer:Innen erhalten umfangreiche Informationen zur Diagnostik und differenzierten Therapie des Rektumkarzinoms in Abhängigkeit vom primären Tumorsitz sowie der lokalen und systemischen Tumorausbreitung. Nach Teilnahme am Webinar sollte ein Grundverständnis darüber gegeben sein, in welchen Situationen allein lokale, operative Maßnahmen bei Frühstadien bzw. neoadjuvante Therapiekonzepte bei lokal fortgeschrittenen Tumorstadien gefolgt von einer Operation oder einer Watch and Wait-Strategie zur Anwendung kommen können.


S3-Leitlinie "Analkarzinom"
In diesem Webinar wird die neue S3-Leitlinie Analkarzinom vorgestellt. Die Teilnehmer lernen die Grundlagen der Diagnostik, Therapie und Nachsorge von Analkanal- und Analrandkarzinomen. Die chirurgischen Optionen in der Behandlung des Analkarzinoms werden anhand von Fallbeispielen differenziert dargestellt, ebenso wie die Indikationen zur Radiochemotherapie. Im Webinar werden außerdem die Bedeutung der Responsebeurteilung und Empfehlungen zur Nachsorge vermittelt.




Hernie kontakt
Die erfolgreiche Premiere des Moduls Hernie kontakt fand am 10. Juni 2020 statt. In enger Kooperation der BDC|Akademie und der Deutschen Herniengesellschaft (DHG) soll Hernie kontakt nunmehr zweimal im Jahr vor allem aktuelle und kontroverse Themen der Hernienchirurgie aufgreifen, vertiefen und zur Diskussion stellen.