Unser Webinar-Archiv: 116 Webinare

sortiere nach:
Webinar Do, 09. Dezember 2021 15:00 Uhr LEITLINIE

S2k-Leitlinie "Behandlung thermischer Verletzungen des Erwachsenen"

Prof. Dr. med. Hans-Oliver Rennekampff, PD Dr. med. Jochen Gille

Lernziele dieses Webinars lauten unter anderem: Therapieziele in der präklinischen Behandlung benennen?, Analgesie und Volumenmanagement beim brandverletzen Patienten durchführen können?, Kriterien für die Verlegung brandverletzter Patienten in ein Brandverletztenzentrum benennen können und das Outcome des Patienten abschätzen können, die stadiengerechte konservative und chirurgische Therapie anhand der Befunde einleiten können, die Nachbehandlung mit Narbentherapie und Rehabilitation benennen können.

CME-Punkte: -
Webinar Mi, 01. Dezember 2021 18:00 Uhr CHIRURGIE AKTUELL

Geriatrische Beckenfrakturen

Prof. Dr. med. Michael Paul Hahn

Mittlerweile ist die osteoporotische Beckenringfraktur die häufigste Frakturart des Beckens in Deutschland. Im Webinar soll der aktuelle Wissensstand bezüglich Diagnostik und Therapie dargelegt werden.

CME-Punkte: -
Webinar Do, 25. November 2021 18:00 Uhr LEITLINIE

S3-Leitlinie "Strategie zur Sicherung rationaler Antibiotikaanwendung im Krankenhaus"

Dr. med. Caroline Isner

In diesem Webinar wird die aktualisiert S3- Leitlinie „Strategie zur Sicherung rationaler Antibiotikaanwendung im Krankenhaus" vorgestellt. Anhand klinischer Beispiele werden die Grundsätze des Antibiotic Stewardship bei chirurgischen Infektionen systematisch erläutert.

CME-Punkte: -
Webinar Mi, 17. November 2021 17:00 Uhr

Komplikationsarmer Bauchdeckenverschluss - ein effektives Konzept mit MONOMAX®

Prof. Dr. med. Ferdinand Köckerling, Prof. Dr. med. René H. Fortelny, PD Dr. med. Markus Albertsmeier, Prof. Dr. med. Markus Theodor Golling, Veranstalter: B. Braun Deutschland GmbH & Co. KG

Die Minimierung des Traumas der Bauchdecke steht im Zentrum der Überlegung einer Verbesserung der chirurgischen Technik. In diesem Webinar wird die aktuelle Studienlage besprochen.

Dieses Webinar wird in Kooperation mit dem Berufsverband der Deutschen Chirurgen veranstaltet durch B. Braun Deutschland GmbH & Co. KG.

CME-Punkte: -
Webinar Mi, 10. November 2021 18:00 Uhr CHIRURGIE AKTUELL

Management von Thoraxdrainagen

Dr. med. Gunda Leschber

Für alle chirurgisch Tätigen sind Kenntnisse zu Thoraxdrainagen, d.h. der Anlage sowie der nachfolgende Umgang wichtig, da z.B. ein Pneumothorax ein häufiges und dann auch rasch behandlungsbedürftiges Krankheitsbild darstellt. Im Webinar werden Tipps zur sicheren Einlage einer Thoraxdrainage gegeben, sowie Hinweise zur Beobachtung im Verlauf (Fistelverhalten, Notwendigkeit der Röntgenkontrolle), zur Modifikation bei auftretenden Problemen und schließlich zur Entfernung der Drainage.

CME-Punkte: -
Webinar Fr, 05. November 2021 12:00 Uhr FACHBEZOGENE FORTBILDUNGEN

Kongressnachlese DCK Kompakt 2021

Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Michael Ehrenfeld, Dr. med. Tobias Fritz, Prof. Dr. med. Jörg C. Kalff, Prof. Dr. med. Hauke Lang, Prof. Dr. med. Matthias W. Laschke, Prof. Dr. med. Dr. h.c. Hans-Joachim Meyer, Prof. Dr. med. Udo Rolle, Prof. Dr. med. Thomas Schmitz-Rixen

Erfahren Sie in einer Nachlese die Highlights des DCK-Kongresses 2021, die in Form eines Webinars zusammenfassend präsentiert werden. Experten referieren und diskutieren online die Facts zu den Hauptthemen des Kongresses, moderiert vom Kongresspräsidenten der DGCH Prof. Dr. med. Thomas Schmitz-Rixen.

CME-Punkte: -
Webinar Mi, 27. Oktober 2021 17:00 Uhr FACHBEZOGENE FORTBILDUNGEN

Hernie kontakt

Dr. med. Ralph Lorenz, Prof. Dr. med. Henning Niebuhr, Dr. med. Wolfgang Reinpold, Dr. med. Bernd Stechemesser

In enger Kooperation der BDC|Akademie und der Deutschen Herniengesellschaft (DHG) wurde das Modul Hernie kontakt fest in die Hernienschule integriert. Ziel von Hernie kontakt ist es vor allem aktuelle Themen der Hernienchirurgie aufzugreifen, zu vertiefen oder zur Diskussion zu stellen.

CME-Punkte: -
Webinar Do, 21. Oktober 2021 18:00 Uhr LEITLINIE

S2k-Leitlinie "Humangenetische Diagnostik"

Dr. rer. nat. Heinz Gabriel

Dieses Webinar möchte folgende Details behandeln: Stellenwert von inhouse Verfahren, Bezug der Leitlinie zum Gendiagnostikgesetz, die Befundung, Implementierung der Hochdurchsatzsequenzierung in der Leitlinie, etc.

CME-Punkte: -
Webinar Mo, 18. Oktober 2021 18:00 Uhr CHIRURGIE AKTUELL

Ärztliche Begutachtung in Orthopädie und Unfallchirurgie

Prof. Dr. med. Julia Seifert

Rechte und Pflichten eines Gutachters, die Abfassung von Gutachten und die gesetzliche Grundlagen der Kausalität im Zivil- und Sozialrecht (Adäquanz versus Äquivalenztheorie) werden erläutert. Ein Überblick über Voraussetzungen und Anforderungen an Gutachter und Gutachten in Orthopädie und Unfallchirurgie.

CME-Punkte: -
Webinar Mi, 29. September 2021 18:00 Uhr CHIRURGIE AKTUELL

Evolution der hüftgelenkserhaltenden Chirurgie

PD Dr. med. Jörg Schröder

Das Wissen um Verletzungen und präarthrotische Deformitäten des Hüftgelenkes hat sich in den letzten beiden Dekaden erheblich vermehrt. Parallel hierzu haben sich die Behandlungsmöglichkeiten, insbesondere intraartikulär, wesentlich weiterentwickelt. Das Webinar soll hierüber einen Überblick geben.

CME-Punkte: -
Webinar Do, 16. September 2021 18:00 Uhr LEITLINIE

S3-Leitlinien "Invasive Beatmung und Einsatz extrakorporaler Verfahren bei respiratorischer Insuffizienz" & "Empfehlungen zur stationären Therapie von Patienten mit COVID-19 - Living Guideline"

PD Dr. med. habil. Sven Laudi, Dr. med. Falk Fichtner

S3LL "Invasive Beatmung und Einsatz extrakorporaler Verfahren bei respiratorischer Insuffizienz":
Auf Boden der aktuellen Evidenz sollen sowohl Grundregeln der invasiven Beatmung von intensivmedizinischen Patienten vermittelt werden als auch aufgezeigt werden, an welchen Stellen die gelebte klinische Praxis von diesen Empfehlungen abweichen und somit potentielle Gefahren für die behandelten Patienten auftreten können. 

S3LL "Empfehlungen zur stationären Therapie von Patienten mit COVID-19 - Living Guideline":
Neben der Erläuterung aktueller evidenzmedizinischer Methoden soll an Hand der Empfehlungen zur stationären Behandlung von Patienten mit schwerem COVID-19 dargestellt werden, wie zum einen der aktuelle Stand der COVID-19 Therapie ist und zum anderen, an welchen Stellen potentielle Risiken bei „aktionistischer Übertherapie“ drohen.

CME-Punkte: -
Webinar Mi, 08. September 2021 17:00 Uhr CHIRURGIE AKTUELL

Präventiver Schwammeinsatz mit Eso-SPONGE

Prof. Dr. med. Christian Gutschow, Prof. Dr. med. Christoph Gubler

Mit diesem Webinar möchten wir Ihnen unsere Ergebnisse nach über 100 präemptiven endoluminalen Vakuumtherapien bei ösophagealen Anastomosen vorstellen. Weitere Schwerpunkte des Webinars sind die technischen Details der Anwendung des Verfahrens mit Erläuterung von «Tipps und Tricks».

CME-Punkte: -
Webinar Mo, 06. September 2021 16:00 Uhr

Nur Mut! M3-Prüfungssimulation

Prof. Dr. med. Andreas Kirschniak, Dr. med. Andreas Jerrentrup

Das Webinar bereitet Medizinstudierende gezielt auf den mündlich-praktischen Prüfungsteil des 3. Staatsexamens vor. Das besondere Seminarformat gibt Dir anhand von Videobeispielen Einblicke in eine Prüfungssituation und simuliert diese in einer Gruppe. Du erhältst Tipps und Tricks für den praktischen Prüfungsablauf und kannst durch aktive Mitarbeit Dein medizinisches Wissen testen. Geeignet für Medizinstudierende im PJ sowie kurz vor der mündlichen M3-Prüfung.

CME-Punkte: -
Webinar Do, 26. August 2021 18:00 Uhr LEITLINIE

S1-Leitlinie "Hygieneanforderungen beim ambulanten Operieren"

Dr. med. Michael Wagner

Das Lernziel dieses beinhaltet eine Darstellung der Maßnahmen, die mit Hilfe der Struktur- und Prozessqualität zur Vermeidung postoperativer Wundinfektionen (SSI, Surgical Site Infections) beitragen und somit anhand messbarer Indikatoren [Postoperative Wundinfektionen, Indikatorset 3.1 des Instituts für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG)] zu einer guten Ergebnisqualität führen.

CME-Punkte: -
Webinar Mi, 07. Juli 2021 18:00 Uhr CHIRURGIE AKTUELL

Interdisziplinäre Therapieentscheidung bei Oligometastasierung

Prof. Dr. med. Stephan Kersting

Tumorerkrankte Patienten müssen in einem multidisziplinären Teamumfeld und in spezialisierten Krebszentren betreut werden. Nach diesem Webinar sollten Sie die Indikationen und Grenzen der lokalen Tumorkontrolle kennen und Patienten identifizieren können, die von lokalen Therapieverfahren profitieren.

CME-Punkte: -
Webinar Do, 17. Juni 2021 18:00 Uhr LEITLINIE

S3-Leitlinie "Diagnostik und Therapie des Hepatozellulären Karzinoms und biliärer Karzinome"

Prof. Dr. med. Dirk Stippel
CME-Punkte: -
Webinar Mi, 09. Juni 2021 18:00 Uhr CHIRURGIE AKTUELL

Update Immunonkologie - was muss der Viszeralchirurg wissen?

PD Dr. med. Hans Schlösser

Im Rahmen des Webinars wird zunächst ein strukturierter Überblick über Entwicklung und grundsätzliche Konzepte der Immuntherapie gegeben. Darauf aufbauend wird die Zulassungssituation und Studienlandschaft bei viszeralchirurgisch relevanten gastrointestinalen Tumoren diskutiert.

CME-Punkte: -
Webinar Mi, 19. Mai 2021 18:00 Uhr CHIRURGIE AKTUELL

Chirurgische Optionen bei Verletzungen des peripheren Nervensystems

Prof. Dr. med. Heinz-Herbert Homann

Überblick über die chirurgische Behandlung der Verletzung peripherer Nerven. Moderne Verfahren der Restitution der Funktion durch Nerventransfers, Rekonstruktion alter Verletzungen durch motorische Ersatzoperationen. Erlernen der notwendigen Diagnostik und der richtigen Einschätzung der Dringlichkeit der einzelnen Therapieoptionen.

CME-Punkte: -
Webinar Do, 06. Mai 2021 18:00 Uhr LEITLINIE

S3-Leitlinie "Diagnostik, Therapie und Nachsorge der extrakraniellen Karotisstenose"

Prof. Dr. med. Hans-Henning Eckstein, Prof. Dr. med. DirK Sander

Die aktualisierte deutsch-österreichische S3 Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge extracranieller Carotisstenosen liefert evidenz- und konsensbasierte Handlungsempfehlungen. Alle Patienten mit >50%Igen Carotisstenosen müssen mit Thrombozytenfunktionshemmern und Statinen behandelt werden.

CME-Punkte: -
Webinar Mi, 28. April 2021 17:00 Uhr FACHBEZOGENE FORTBILDUNGEN

Hernie kontakt

Dr. med. Ralph Lorenz, Dr. med. Wolfgang Reinpold, Dr. med. Bernd Stechemesser, Prof. Dr. med. Henning Niebuhr

In enger Kooperation der BDC|Akademie und der Deutschen Herniengesellschaft (DHG) wurde das Modul Hernie kontakt fest in die Hernienschule integriert. Ziel von Hernie kontakt ist es vor allem aktuelle Themen der Hernienchirurgie aufzugreifen, zu vertiefen oder zur Diskussion zu stellen.

CME-Punkte: -
Webinar Do, 22. April 2021 18:00 Uhr LEITLINIE

S3-Leitlinie "Hämorrhoidalleiden"

Dr. med. Andreas K. Joos

Das Lernziel des Webinsars „S3-Leitlinie Hämorrhoidalleiden“ besteht in einer kurzen Schilderung der Leitlinien-Entstehung und einer übersichtlichen Vorstellung der einzelnen Themenbereich der Leitlinie.

CME-Punkte: -
Webinar Mi, 21. April 2021 18:00 Uhr CHIRURGIE AKTUELL

Aktuelle Entwicklungen in der robotischen Chirurgie

PD Dr. med. Hans Fuchs

Dieses Webinar beschäftigt sich mit aktuellen Entwicklungen auf dem Markt der Robotersysteme.

CME-Punkte: -
Webinar Mi, 21. April 2021 16:00 Uhr FACHBEZOGENE FORTBILDUNGEN

Nur Mut! M3-Prüfungssimulation

Prof. Dr. med. Andreas Kirschniak

Das Webinar bereitet Medizinstudierende gezielt auf den mündlich-praktischen Prüfungsteil des 3. Staatsexamens vor. Das besondere Seminarformat gibt Dir anhand von Videobeispielen Einblicke in eine Prüfungssituation und simuliert diese in einer Gruppe. Du erhältst Tipps und Tricks für den praktischen Prüfungsablauf und kannst durch aktive Mitarbeit Dein medizinisches Wissen testen. Geeignet für Medizinstudierende im PJ sowie kurz vor der mündlichen M3-Prüfung.

CME-Punkte: -
Webinar Do, 25. März 2021 18:00 Uhr LEITLINIE

S2k-Leitlinie "Akute und chronische exogene Osteomyelitis langer Röhrenknochen"

Prof. Dr. med. Andreas Tiemann, Dr. med. Rainer Braunschweig

Rationaler Umgang mit muskuloskelettalen Infektionen – Wie man sich Ärger erspart.

CME-Punkte: -
Webinar Mi, 17. März 2021 18:00 Uhr CHIRURGIE AKTUELL

Schwamm drüber? Interdisziplinäres Komplikationsmanagement am oberen Gastrointestinaltrakt

Prof. Dr. med. Clemens Schafmayer, PD Dr. med. Mark Ellrichmann

Eine Nahtinsuffizienz der Anastomose sowie Perforationen am oberen Gastrointestinaltrakt können schwerwiegende Folgen für die betroffenen Patienten haben. Häufig geht diese Befundkonstellation mit einem septischen Krankheitsbild einher und in schweren Fällen ist eine relevante Morbidität mit entsprechender Mortalitätsrate die Folge. Die Behandlung dieser klinischen Situation stellt das behandelnde Team aus Chirurgie und Gastroenterologie häufig vor eine besondere Herausforderung.

CME-Punkte: -
sortiere nach: