Unser Webinar-Archiv: 103 Webinare

S1-Leitlinie "Hygieneanforderungen beim ambulanten Operieren"
Das Lernziel dieses beinhaltet eine Darstellung der Maßnahmen, die mit Hilfe der Struktur- und Prozessqualität zur Vermeidung postoperativer Wundinfektionen (SSI, Surgical Site Infections) beitragen und somit anhand messbarer Indikatoren [Postoperative Wundinfektionen, Indikatorset 3.1 des Instituts für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG)] zu einer guten Ergebnisqualität führen.

Interdisziplinäre Therapieentscheidung bei Oligometastasierung
Tumorerkrankte Patienten müssen in einem multidisziplinären Teamumfeld und in spezialisierten Krebszentren betreut werden. Nach diesem Webinar sollten Sie die Indikationen und Grenzen der lokalen Tumorkontrolle kennen und Patienten identifizieren können, die von lokalen Therapieverfahren profitieren.

S3-Leitlinie "Diagnostik und Therapie des Hepatozellulären Karzinoms und biliärer Karzinome"

Update Immunonkologie - was muss der Viszeralchirurg wissen?
Im Rahmen des Webinars wird zunächst ein strukturierter Überblick über Entwicklung und grundsätzliche Konzepte der Immuntherapie gegeben. Darauf aufbauend wird die Zulassungssituation und Studienlandschaft bei viszeralchirurgisch relevanten gastrointestinalen Tumoren diskutiert.

Chirurgische Optionen bei Verletzungen des peripheren Nervensystems
Überblick über die chirurgische Behandlung der Verletzung peripherer Nerven. Moderne Verfahren der Restitution der Funktion durch Nerventransfers, Rekonstruktion alter Verletzungen durch motorische Ersatzoperationen. Erlernen der notwendigen Diagnostik und der richtigen Einschätzung der Dringlichkeit der einzelnen Therapieoptionen.


S3-Leitlinie "Diagnostik, Therapie und Nachsorge der extrakraniellen Karotisstenose"
Die aktualisierte deutsch-österreichische S3 Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge extracranieller Carotisstenosen liefert evidenz- und konsensbasierte Handlungsempfehlungen. Alle Patienten mit >50%Igen Carotisstenosen müssen mit Thrombozytenfunktionshemmern und Statinen behandelt werden.




Hernie kontakt
In enger Kooperation der BDC|Akademie und der Deutschen Herniengesellschaft (DHG) wurde das Modul Hernie kontakt fest in die Hernienschule integriert. Ziel von Hernie kontakt ist es vor allem aktuelle Themen der Hernienchirurgie aufzugreifen, zu vertiefen oder zur Diskussion zu stellen.

S3-Leitlinie "Hämorrhoidalleiden"
Das Lernziel des Webinsars „S3-Leitlinie Hämorrhoidalleiden“ besteht in einer kurzen Schilderung der Leitlinien-Entstehung und einer übersichtlichen Vorstellung der einzelnen Themenbereich der Leitlinie.

Aktuelle Entwicklungen in der robotischen Chirurgie
Dieses Webinar beschäftigt sich mit aktuellen Entwicklungen auf dem Markt der Robotersysteme.

Nur Mut! M3-Prüfungssimulation
Das Webinar bereitet Medizinstudierende gezielt auf den mündlich-praktischen Prüfungsteil des 3. Staatsexamens vor. Das besondere Seminarformat gibt Dir anhand von Videobeispielen Einblicke in eine Prüfungssituation und simuliert diese in einer Gruppe. Du erhältst Tipps und Tricks für den praktischen Prüfungsablauf und kannst durch aktive Mitarbeit Dein medizinisches Wissen testen. Geeignet für Medizinstudierende im PJ sowie kurz vor der mündlichen M3-Prüfung.


S2k-Leitlinie "Akute und chronische exogene Osteomyelitis langer Röhrenknochen"
Rationaler Umgang mit muskuloskelettalen Infektionen – Wie man sich Ärger erspart.


Schwamm drüber? Interdisziplinäres Komplikationsmanagement am oberen Gastrointestinaltrakt
Eine Nahtinsuffizienz der Anastomose sowie Perforationen am oberen Gastrointestinaltrakt können schwerwiegende Folgen für die betroffenen Patienten haben. Häufig geht diese Befundkonstellation mit einem septischen Krankheitsbild einher und in schweren Fällen ist eine relevante Morbidität mit entsprechender Mortalitätsrate die Folge. Die Behandlung dieser klinischen Situation stellt das behandelnde Team aus Chirurgie und Gastroenterologie häufig vor eine besondere Herausforderung.

S3-Leitlinie "Palliativmedizin"
Evidenzbasierte Palliativmedizin: Überblick zur aktuellen, erweiterten S3-Leitlinie Palliativmedizin

Aktueller Stellenwert der transanalen Resektionsverfahren
Derzeit wird in diversen internationalen Studien evaluiert, ob lokale Resektionsverfahren onkologisch ausreichend sind, wenn eine komplette oder fast komplette Remission nach neoadjuvanter Radio-/Chemotherapie vorliegt...

S1-Leitlinie "Verletzungen der subaxialen Halswirbelsäule"
klare Regeln für die korrekte Diagnosesicherung Erkennung von Risiken und Pitfalls differenzierte konservative und operative Behandlung struktureller Verletzungen

Perioperative Akutschmerztherapie
Was Sie schon immer über „Akutschmerztherapie“ wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten...

S2k-Leitlinie "Operative Therapie der Nebennierentumoren"
Primäre Nebennierentumoren (NNT) sind hormonaktiv oder hormoninaktiv. Erstere stellen wegen der klinischen Symptomatik – insbesondere der arteriellen Hypertonie – eine OP-Indikation dar. Letztere werden in Abhängigkeit von Größe oder Wachstumstendenz o…




Hernie kontakt
In enger Kooperation der BDC|Akademie und der Deutschen Herniengesellschaft (DHG) fand am 10. Juni 2020 die erfolgreiche Premiere des Moduls Hernie kontakt statt. Mit 400 angemeldeten Teilnehmern war dies ein großer Erfolg. Zukünftig wollen wir diese Veranstaltung fest in die Hernienschule integrieren. Ziel von Hernie kontakt ist es vor allem aktuelle Themen der Hernienchirurgie aufzugreifen, zu vertiefen oder zur Diskussion zu stellen.

S1-Leitlinie “Interdisziplinär abgestimmte Empfehlungen zum Personal- und Patientenschutz bei Durchführung planbarer Eingriffe zur Zeit der SARS-CoV-2-Pandemie”
Die SarsCov2-Pandemie stellt insbesondere die operativen Disziplinen vor besondere Herausforderungen, da sich der unmittelbare Kontakt im Rahmen unserer Behandlung nicht vermeiden lässt. Durch persönliche Schutzmaßnahmen und konsequente präoperative Pa…

S3-Leitlinie "Kinderschutz"
Erkennen einer körperlichen Misshandlung anhand von Verletzungen bei Säuglingen, Kindern und Jugendlichen und Umgang mit diesen Hinweiszeichen in Bezug auf Diagnostik, Befundbeurteilung, Einschätzung einer Kindeswohlgefährdung und die interdisziplinäre…


S2k-Leitlinie "Koxarthrose"
Welchen medizinischen und sozioökonomischen Impact hat die Koxarthrose in den westlichen Industrieländern? Welche spezifischen anamnestischen, klinischen, laborchemischen und radiologischen diagnostischen Maßnahmen sind zur Diagnosesicher-ung und Thera…

S1-Leitlinie "Verletzungen der oberen Halswirbelsäule"
Vorstellung der neuen DGU S1-Leitlinie „Verletzungen der oberen Halswirbelsäule“ um die Zuschauer über die Diagnostik, die Klassifikation und die Behandlungsoptionen von Verletzungen der oberen Halswirbelsäule (C0-C2) zu Informieren.



S3-Leitlinie "Sinus pilonidalis"
Kenntnisse: der Ätiologie des Sinus pilonidals der Grunddiagnostik und weiterführender Diagnostikmaßnahmen beim Sinus pilonidalis über vorhandene Therapie- und Operationsverfahren der Nachbehandlung von Wunden nach Eingriffen beim Sinus pilonidalis der…

europäische Leitlinie "chronische Pankreatitis"
Bei Patienten mit chronischer Pankreatitis soll eine Operation frühzeitig innerhalb weniger Monate (< 2-6 Monate) nach dem Beginn einer Schmerztherapie mit Opiaten durchgeführt werden.
