Live-Webinar
S3-Leitlinie "Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie des Reizdarmsyndroms"
Mehr Infos
Kompakte, praxisnahe Zusammenfassung der wichtigsten evidenzsbasierten, gerade auch für Chirurgen relevanten Inhalte und Empfehlungen zum Reizdarmsyndrom. Neben der Definition und Einordnung des Krankheitsbilds werden die modernen Erkenntnis zur Genese und Pathophysiologie vermittelt sowie die alltäglichen Fragen zu einer effizienten, in der klinischen Realität sinnvollen, Diagnostik, Differentialdiagnostik und Therapie behandelt.
Referent
Facharzt für Innere Medizin / Gastroenterologie
Studium
1971 - 1976 Universität Tübingen
Edinburgh University (Schottland)
Stipendien
Studienstiftung des deutschen Volkes
Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
Berufstätigkeit
1979-1983 Wissenschaftlicher Assistent, Medizinische Klinik, Universitätsklinikum Essen
und 1985-88
1983-1985 Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) an der Mayo Clinic (Gastroenterology Unit), Rochester, Minnesota, USA
1988-1996 Oberarzt, Zentrum Innere Medizin, Universitätsklinikum Essen
Seit 1996 Ärztlicher Direktor und Direktor der Medizinischen Klinik am Israelitischen Krankenhaus in Hamburg
Fachliche Qualifikationen
1977 Educational Commission for Foreign Medical Graduates Examination (ECFM)
1970 Approbation als Arzt
1980 Promotion (summa cum laude), Universität Essen
1982 Visa Qualifying Examination (VGE)
1987 Facharzt Innere Medizin
1988 Habilitation und Venia Legendi, Universität Essen
1991 Qualifikation für „Gastroenterologie“
1992 Ernennung zum Professor
2006 Fellow of the American Gastroenterological Association (AGAF)
2006 Fellow of the American College of Gastroenterology (FACG)
Wissenschaftliche Schwerpunkte
Erkrankungen des Pankreas
Motorische und funktionelle Erkrankungen der Gastrointestinaltrakts
Regulation und Störungen der Verdauung und Ernährung
Chronische entzündliche Erkrankungen des Darms
Maligne Erkrankungen
Mehr als 450 Originalpublikationen und Übersichtsarbeiten,
u.a. als Hauptautor die aktuelle S3-Leitlinie zum Reizdarmsyndrom (2021)
(Layer P et al, Update S3-Leitlinie Reizdarmsyndrom: Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie. Z Gastroenterol 2021; 59: 1323-1415)