Live-Webinar


Nur Mut! M3-Prüfungssimulation
Mehr Infos
Das kostenfreie Webinar für Medizinstudierende:
Das Webinar bereitet Medizinstudierende gezielt auf den mündlich-praktischen Prüfungsteil des 3. Staatsexamens vor. Das besondere Webinarformat gibt dir anhand von Videobeispielen Einblicke in eine Prüfungssituation und simuliert diese in einer Gruppe. Du erhältst Tipps und Tricks für den praktischen Prüfungsablauf und kannst durch aktive Mitarbeit dein medizinisches Wissen testen. Geeignet für Medizinstudierende im PJ sowie kurz vor der mündlichen M3-Prüfung.

Referent
Beruflicher Werdegang:
1996-2002 Studium der Humanmedizin an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, begleitend als wissenschaftliche Hilfskraft in der klinischen Anatomie sowie der Sektion für minimalinvasive Chirurgie (Prof. Dr. Gerhard Bueß)
2002-2003 Arzt im Praktikum im anatomischen Institut der Universität Tübingen (Prof. Dr. Ulrich Drews) sowie an der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der Universitätsklinik Tübingen (Prof. Dr. Dr. Siegmar Reinert)
2004 Promotion im Fach Allgemeinchirurgie mit dem Thema: Entwicklung und Erprobung eines superelastischen Clipsystems zur Hemöstase blutender peptischer Ulzera (Doktorvater: Professor Dr. G. Bueß)
2004-2007 Wissenschaftliche Mitarbeit am anatomischen Institut der Universität Tübingen (Prof. Dr. U. Drews) und Leitung des Bereiches klinische Anatomie
2005-2007 Assistenzarzt in der Abteilung für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie Universitätsklinik Tübingen {Prof. Dr. Alfred Königsrainer)
2007-2009 Assistenzarzt in der Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie Krankenhaus Neuwerk," Maria von den Aposteln", Mönchengladbach (Prof. Dr. Frank A. Granderath)
November 2009 Facharztprüfung für Allgemeine Chirurgie
Seit 2009-2020 Facharzt, Oberarzt und leitender Oberarzt insbesondere mit Leitung der Kolorektalen-, Beckenboden- und roboterassistierten Chirurgie sowie CED in der Abteilung für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Universitätsklinik Tübingen (Prof. Dr. A. Königsrainer)
2017 Facharztprüfung für Viszeralchirurgie
Seit Dezember 2010 Leiter der Arbeitsgruppe "Chirurgische Technologie und Training der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie (Prof. Dr. A. Königsrainer)
2013 Habilitation und Erhalt der Venia legendi im Fach Chirurgie mit dem Thema : "Reduzierung des Zugangstraums für minimal-invasive Eingriffe Experimentelle Grundlagen und erste klinische Anwendungen" (Habilitationsvater: Prof. Dr. A. Königsrainer).
2015-2016 Studium der BWL für Ärzte an der University for Applied Sciences, Neu-Uim, mit dem Abschluss Master of Business Adiministration (MBA)
2017 Erhalt des Baden-Württembergischen Zertifikates für Hochschuldidaktik in der Medizin
2019 Ruf auf die W2-Professur "Minimalinvasive und Roboterassistierte onkologische Chirurgie", Universität zu Lübeck
Weitere Tätigkeiten:
2013-2016 Vorsitzender der AG CAJC (chirurgische Arbeitsgemeinschaft junger Chirurg*innen) der DGAV (Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie)
Seit 2018 Mitherausgeber der Zeitschrift "Zentralblatt für Chirurgie" und Bereichsleiter für die Themen Aus- und Weiterbildung
Seit 2018 Verantwortlicher Leiter des Nachwuchsressorts des BDC (Berufsverband der Deutscher Chirurgie)
2019 Ruf auf die W2-Professur "Chirurgische Technologie" der Eberhard-Karls-Universität Tübingen
2020 Universitätsprofessor für "Chirurgische Technologie" der Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Seit 1.08.2020 Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Kliniken Maria Hilf GmbH

Referent
Arzt für Innere Medizin, Pneumologie, Intensivmedizin, Klinische Akut- und Notfallmedizin, und Schlafmedizin
Langjährige Erfahrung als Prüfer für die medizinischen Staatsexamina an der Philipps-Universität Marburg, und als Prüfer für Facharzt-Prüfungen bei der Landesärztekammer Hessen
Beruflicher Werdegang:
Zivildienst im Rettungsdienst des Deutschen Roten Kreuzes
Humanmedizin-Studium an der Philipps-Universität Marburg
Klinische Ausbildung am Universitätsklinikum Marburg, zunächst als Assistenzarzt, später Oberarzt in der Klinik für Innere Medizin, Schwerpunkt Pneumologie
Seit 2018 Chefarzt des Zentrums für Notfallmedizin des Universitätsklinikum Marburg, gleichzeitig medizinischer Leiter des DRK Rettungsdienst Mittelhessen
Stellvertretender Leiter des „Zentrums für Unerkannte und Seltene Erkrankungen“ am Universitätsklinikum Marburg
Auszeichnungen:
2014 Preis für ausgezeichnete Lehre am Fachbereich Humanmedizin der Phillips-Universität Marburg
2019 Hessischer Hochschulpreis für Exzellenz in der Lehre – 1. Projektpreis