Nächste Webinare
Zum Webinar-Archiv
S2k-Leitlinie "Rekonstruktive und Ästhetische Operationen des weiblichen Genitales"
Lernziel des Webinars ist es, die zu Grunde liegende S2k-Leitlinie als orientierende Handlungsempfehlung für eine aktuell bestmögliche und an der Frauengesundheit ausgerichtete, weibliche Genitalchirurgie rekonstruktiver und ästhetischer Inhalte zu verstehen.

S3-Leitlinie "Perioperatives Management bei gastrointestinalen Tumoren"
Durch die Anwendung eines multimodalen perioperativen Behandlungskonzeptes werden nachweislich die Morbidität und die Mortalität nach abdominalchirurgischen Eingriffen gesenkt. Jedoch zeigen viele Publikationen, dass sich die Umsetzung des Programmes schwierig gestaltet. Die Evidenz-basierte, multidisziplinäre S3-Leitlinie „Perioperatives Management gastrointestinaler Tumoren“ soll durch eine Optimierung und Standardisierung der perioperativen Behandlung die Umsetzbarkeit erhöhen und so die perioperative Versorgung der Patienten verbessern.

S2e-Leitlinie "Schultersteife"
In diesem Webinar soll über die verschiedenen Ursachen einer Schultersteife, der Diagnostik und die Therapieansätze berichtet werden. Was ist klinisch eine gesicherte Therapie, was sollte lieber unterlassen werden. Es wird dabei gleichermaßen auf die konservative wie operative Therapie eingegangen. Der Schwerpunkt wird auf die Behandlung und weniger auf wissenschaftlichen Grundlagen gelegt.

S2k-Leitlinie "Operative Therapie des primären und renalen Hyperparathyreoidismus"
Das Ziel der Leitlinie ist es, Empfehlungen zur möglichst effektiven chirurgischen Therapie des primären und renalen Hyperparathyreoidismus zu geben. Die medizinische Effektivität eines Verfahrens wird bestimmt durch die Balance aus positiven Effekten (insbesondere Vermeidung nebenschilddrüsenspezifischer Sekundärkomplikationen) und negativen Effekten (insbesondere chirurgische Komplikationen). Aspekte der Effizienz und Ökonomie wurden berücksichtigt, waren aber nie primär entscheidungsbestimmend.