Live-Webinar


S3-Leitlinie "Indikation zur Hüfttotalendoprothese bei Coxarthrose"
Mehr Infos
Die Implantation einer Hüfttotalendoprothese ist der häufigste endoprothetische Eingriff in Deutschland.
Der Prozess der Indikationsstellung zur Operation folgt einem Algorithmus, welcher mit den Kapiteln Diagnosesicherung, Einschätzung des Leidensdruckes der Patienten, Prüfung alternativer Therapieverfahren, Kontraindikationen, Optimierung modifizierbarer Risikofaktoren und partizipativer Entscheidungsfindung erstmals evidenz-basiert aufbereitet wurde. Auf Basis der Ergebnisse wurden 31 Empfehlungen im breiten Expertengremium abgestimmt.
Die neue S3-Leitlinie unterstützt Ärzte und Patienten bei der gemeinsamen Entscheidungsfindung für oder gegen eine Hüfttotalendoprothese.

Referent
UniversitätsCentrum für Orthopädie, Unfall- und Plastische Chirurgie
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
Beruflicher und wissenschaftlicher Werdegang
1978 – 1985 Studium der Humanmedizin, LMU München
(UC San Francisco und UC Los Angeles), Promotion 1986
1985 – 1992 Assistenzarzt-Tätigkeit Stadtkrankenhaus Traunstein, Orthop.
Universitätsklinik Zürich u. Orthop. Universitätsklinik Ulm
1992 Facharzt für Orthopädie
1992 - 2002 Oberarzt Orthop. Klinik Universität Ulm, 2000 ltd. Oberarzt
1997 Habilitation (Medizinische Fakultät der Universität Ulm)
2002 Berufung auf den Lehrstuhl Orthopädie der Med. Fakultät der
TU Dresden (Ärztl. Direktor der Klinik für Orthopädie)
seit 2013 Geschäftsführender Direktor, UniversitätsCentrum für
Orthopädie und Unfallchirurgie, (Universitätsklinikum Dresden)
2015 - 2019 Geschäftsführender. Direktor Zentrum Chirurgie, UK Dresden
seit 2017 Prodekan Strategie und Finanzen, Med. Fakultät TU Dresden
Auswahl Aktivitäten
seit 2004 Herausgeber u. Mitherausgeber mehrerer Fachzeitschriften
seit 2006 Mitglied bzw. Vorsitzender div. Prüfungskomm. Sächsische
Landesärztekammer
2009 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und
Orthopädische Chirurgie (DGOOC), seither ständiger Beirat
2009 Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie
und Unfallchirurgie (DGOU)
2010 -2012 Präsident der Arbeitsgemeinschaft Endoprothetik (AE)
seit 2013 Mitglied in der Zertifizierungskommission EndoCert der DGOOC
seit 2018 Wiss. Leiter Bachelorstudiengang Physiotherapie an der
Dresden International University (DIU)
2020-2021 Präsident European Federation of Orthopaedics
and Traumatology (EFORT)

Referent
UniversitätsCentrum für Orthopädie, Unfall- und Plastische Cirurgie
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
Beruflicher und wissenschaftlicher Werdegang
2004-2010 Studium der Humanmedizin
an der Medizinischen Fakultät „Carl Gustav Carus“ TU Dresden
2012 Promotion
2011-2017 Facharztausbildung für Orthopädie und Unfallchirurgie
Universitätsklinikum Dresden;
Städt. Klinikum Dresden-Friedrichstadt
2017 Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie
2018 Hauptoperateurin nach EndoCert
2018 Zusatzbezeichnung Kinder-Orthopädie
2020 Habilitation (Medizinische Fakultät der TU Dresden)
2021 Zusatzbezeichnung Spezielle Orthopädische Chirurgie
Auswahl Aktivitäten
2019 Mitglied der AG „Evidenzbasierte Medizin in Orthopädie und
Unfallchirurgie“ der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und
Unfallchirurgie (DGOU)
2022 Mitglied ComGen-Präsidium der
Deutschen Gesellschaft für Endoprothetik (AE)